Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2022; 50(03): 163-173
DOI: 10.1055/a-1854-3643
Originalartikel

Behandlung, Verlauf und Therapieerfolg der Neuropathie des Nervus tibialis bei Deutsch-Holstein Kühen

Treatment, clinical course and outcome of tibial neuropathy in German Holstein cows
Anne Kaiser
1   Klinik für Klauentiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
Matthias Kaiser
1   Klinik für Klauentiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
Walter Brehm
2   Klinik für Pferde der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
Joachim Spilke
3   Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Arbeitsgruppe Biometrie und Agrarinformatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Steve Dettmann
4   Klinik für Neurologie, Klinikum Chemnitz gGmbH
,
Kristin Klose
5   Institut für Veterinär-Pathologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
Alexander Starke
1   Klinik für Klauentiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Nach bereits publizierten Ergebnissen dieser prospektiven Studie zu Vorkommen, Vorbericht, klinischem Bild der Neuropathie des N. tibialis (Tibialis-Neuropathie, TN) war es Ziel auf Behandlung und Prognose dieser Erkrankung einzugehen.

Material und Methoden Von 88 Deutsch-Holstein-Kühen mit ein- (ETN, n = 71) und beidseitiger (BTN, n = 17) TN konnten Daten von 68 Kühen (56 ETN, 12 BTN) ausgewertet werden. Sie wurden retrospektiv 4 Gruppen zugeteilt: ohne Behandlung – spontane Ausheilung innerhalb 48 h (Spontan, 5 ETN), kein Verband (0Cast, 8 ETN, 3 BTN) bzw. mit Behandlung mit Antiphlogistika und Stützverband (StV, 3 ETN) oder Kunstharzverband (Cast, 40 ETN, 9 BTN). Zu 5 Zeitpunkten (14, 21, 28, 42, 56 d nach Erstvorstellung) erfolgten Kontrollen der behandelten Kühe. Zur letzten Kontrolle erfolgte bei 29 Kühen, wie bereits zur Erstvorstellung, eine Bestimmung der Plasma-Kreatinkinase-Aktivität.

Ergebnisse Bei behandelten Kühen mit ETN wurde eine deutlich höhere Ausheilungsrate beobachtet als bei unbehandelten Kühen (Cast 98 % und StV 100 % vs. 0Cast 62 %). Im Vergleich dazu war der beobachtete Unterschied zwischen behandelten und unbehandelten Kühen mit BTN nicht so deutlich (78 % vs. 67 %). Die ermittelte Überlebensdauer der Kühe nach Ausheilung der TN war höher als ohne Ausheilung (545 d vs. 100 d). Die initial erhöhten Plasma-Kreatinkinase-Aktivitäten näherten sich nach Behandlung wieder dem Referenzbereich (434 U/l vs. 152 U/l).

Schlussfolgerungen Insbesondere für die ETN ist nach Therapie mit Antiphlogistika und stabilisierendem Verband die Prognose als sehr gut anzusehen. Bei BTN war die Prognose abhängig von Art und Grad der Primärschädigung. Hinweise für eine schlechte Prognose waren insbesondere Ausfälle der Hautsensibilität. Bei guter Prognose ist die Therapie der TN aus wirtschaftlicher Sicht zu empfehlen, da in dieser Studie die Kühe nach Ausheilung im Mittel bis mindestens zur darauffolgenden Laktation gehalten werden konnten.

Klinische Relevanz Die Studie verdeutlicht die Vorteile der Behandlung mit einem stabilisierenden Verband im Ausheilungsverlauf der TN. Bei der TN scheint im Vergleich zu Neuropathien anderer peripherer Nerven die Schädigung der Muskulatur von besonderer Bedeutung für das Krankheitsgeschehen zu sein.

Abstract

Objective As a follow-up to a previous study on the incidence, history and clinical findings of tibial neuropathy (TN), the present work aimed at describing the treatment and prognosis of this disease.

Materials and methods Of 88 German Holstein dairy cows with unilateral (UTN, n = 71) or bilateral (BTN, n = 17) TN, 68 (56 UTN, 12 BTN) with a complete data set were analyzed. They were retrospectively assigned to one of four groups: no treatment – spontaneous healing within 48 h (Spontaneous, 5 UTN), no bandage (0Cast, 8 UTN, 3 BTN) or treatment with anti-inflammatory drugs and support bandage (StV, 3 UTN) or fiberglass cast (Cast, 40 UTN, 9 BTN). Treated cows were re-examined five times (14, 21, 28, 42 and 56 days after the first presentation). The plasma activity of creatine kinase was measured at the last re-examination in 29 cows similar to measurement at day 0.

Results The observed overall success rate of treatment of cows with UTN was considerably higher compared with untreated cows (Cast 98 % and StV 100 % vs. 0Cast 62 %). By comparison, the observed difference between treated and untreated cows with BTN was not so clear (78 % vs. 67 %). Recovering cows exhibited a calculated longer median survival time than cows that did not recover (545 d vs. 100 d). Plasma creatine kinase activities were increased initially and returned within the reference interval (434 U/l and 152 U/L) following treatment.

Conclusions Cows with ETN have an excellent prognosis provided that treatment with anti-inflammatory drugs and stabilizing bandage is administered. In cows with BTN, the prognosis depended on the type and degree of the primary injury. Loss of skin sensitivity indicated a poor prognosis. From an economic standpoint, treatment of TN is indicated provided that the prognosis is good. In cows that had healed clinically, the average survival time extended into the following lactation.

Clinical relevance This study highlights the advantages of a support bandage for the treatment of cows with TN. Compared with other peripheral neuropathies, muscle damage appears to be of particular importance in TN.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 07 December 2021

Accepted: 05 May 2022

Article published online:
05 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany